Hallo Ihr Lieben:)
Ich habe ein tolles Buch von der Kathrin (Kalos Ruhezone) zum
Oster-Wichteln geschenkt bekommen
und wollte es Euch kurz vorstellen:)
Was bedeutet eigentlich dieses Wort,
das so groß auf diesem Buch prangt?
Was bedeutet eigentlich dieses Wort,
das so groß auf diesem Buch prangt?
"Hygge" klingt wie ein Schaukelstuhl von IKEA
und so weit daneben ist das gar nicht – zumindest geographisch.
Nein, es handelt sich nicht um ein Möbelstück der schwedischen Firma,
ist aber dennoch skandinavischen Ursprungs!
Hygge ist ein wunderbares Wort für einen wunderbaren Zustand.
Hygge lässt sich nicht wirklich übersetzen
aber was die Dänen damit meinen, kommt in diesem Buch sehr gut rüber.
Gemütlichkeit,
Zeit mit Freunden, Wohlfühlzeit für sich alleine, heiße Schokolade, ein
Kaminfeuer, ein Spaziergang in der Natur,
also kurz alles was gut tut und das Leben entschleunigt.
Erster Eindruck: Ein sehr hochwertiges Hardcover in einem ungewöhnlich kleinen, quadratischen Format.
Das Buch ist durchgängig mit tollen Fotografien versehen – nur schon zum Anschauen schön.
Kapitel 1 – So holst du Hygge in dein Haus
Nein, es handelt sich nicht um ein Möbelstück der schwedischen Firma,
ist aber dennoch skandinavischen Ursprungs!
Hygge ist ein wunderbares Wort für einen wunderbaren Zustand.
Hygge lässt sich nicht wirklich übersetzen
aber was die Dänen damit meinen, kommt in diesem Buch sehr gut rüber.
also kurz alles was gut tut und das Leben entschleunigt.
Erster Eindruck: Ein sehr hochwertiges Hardcover in einem ungewöhnlich kleinen, quadratischen Format.
Das Buch ist durchgängig mit tollen Fotografien versehen – nur schon zum Anschauen schön.
Kapitel 1 – So holst du Hygge in dein Haus
Es ist kein knallhartes Sachbuch, das einem von A bis Z erklärt, wie man sein
Leben optimiert, und zwar pronto!
Ich sehe es eher als Appetithappen, der Lust darauf macht, sich mehr Hygge ins Leben zu holen, auf seine ganz eigene Art.
Kapitel 2 – Handarbeiten sorgen für Gemütlichkeit
In Kapitel 3 geht es darum, wie man mit einfachen Dingen die Wohnung gemütlicher und ansprechender machen kann: Schnittblumen, im Winter Schneeflocken aus Papier, hübsche Fundstücke oder eine einfache Wimpelgirlande.
Kapitel 4 – Wohlfühlrezepte für gemütliche Abende daheim
Die Rezepte im vierten Kapitel sind vor allem für die kalte Jahreszeit ideal: Plätzchen, heiße Schokolade mit Zimt, ein Lebkuchenhaus, gewürzter Fruchtpunsch, Kürbiscremesuppe und mehr. Die Rezepte sind alle vegetarisch, jedoch nicht alle vegan.
Kapitel 5 – Spaß im Freien zu jeder Jahreszeit
Hier geht es zum Beispiel um Winterspaziergänge, Picknicks, geröstete Marshmallows am Lagerfeuer oder den Sternenhimmel.
Kapitel 6 – Einfache Freuden
Für mich war das letzte Kapitel fast das anheimelndste, denn hier geht es um Dinge, mit denen man sich in der eigenen Wohnung jederzeit pudelwohl fühlen kann: heiße Bäder, gemütliche Leseabende oder einem Spielabend mit Freunden. Enthalten ist auch eine Liste mit Wohlfühl- und Familienfilmen.
Fazit:
Das Buch hat mir keine weltverändernden Dinge übermittelt, aber es hat mich einiger kleinen Dinge, die den Alltag verschönern, wieder bewusst werden lassen.
Ich sehe es eher als Appetithappen, der Lust darauf macht, sich mehr Hygge ins Leben zu holen, auf seine ganz eigene Art.
Kapitel 2 – Handarbeiten sorgen für Gemütlichkeit
Die handarbeitlichen Projekte im zweiten Kapitel sind sehr einfach und sollten
für die meisten Leser zu schaffen sein, so gibt es zum Beispiel eine Anleitung,
wie man aus einer Wollsocke einen Tassenwärmer macht, und eine für eine
Lichterketten-Laterne. In diesem Kapitel hätte ich mir, ehrlich gesagt, noch
ein bisschen mehr Auswahl gewünscht und vielleicht auch das ein oder andere größere
Projekt.
Kapitel 3 – WohnungsdekorationIn Kapitel 3 geht es darum, wie man mit einfachen Dingen die Wohnung gemütlicher und ansprechender machen kann: Schnittblumen, im Winter Schneeflocken aus Papier, hübsche Fundstücke oder eine einfache Wimpelgirlande.
Kapitel 4 – Wohlfühlrezepte für gemütliche Abende daheim
Die Rezepte im vierten Kapitel sind vor allem für die kalte Jahreszeit ideal: Plätzchen, heiße Schokolade mit Zimt, ein Lebkuchenhaus, gewürzter Fruchtpunsch, Kürbiscremesuppe und mehr. Die Rezepte sind alle vegetarisch, jedoch nicht alle vegan.
Kapitel 5 – Spaß im Freien zu jeder Jahreszeit
Hier geht es zum Beispiel um Winterspaziergänge, Picknicks, geröstete Marshmallows am Lagerfeuer oder den Sternenhimmel.
Kapitel 6 – Einfache Freuden
Für mich war das letzte Kapitel fast das anheimelndste, denn hier geht es um Dinge, mit denen man sich in der eigenen Wohnung jederzeit pudelwohl fühlen kann: heiße Bäder, gemütliche Leseabende oder einem Spielabend mit Freunden. Enthalten ist auch eine Liste mit Wohlfühl- und Familienfilmen.
Fazit:
Das Buch hat mir keine weltverändernden Dinge übermittelt, aber es hat mich einiger kleinen Dinge, die den Alltag verschönern, wieder bewusst werden lassen.
Dafür bin ich dankbar.
Für mich hätte das
Buch ein größeres Format verdient.
Alles in allem lädt das Buch
wirklich dazu ein, sich einfach mal gegen den Stress des Alltags abzuschirmen
und sich mit diesem Buch und den hilfreichen Tipps ein paar gemütliche Stunden
zu machen.
Ich wünsche Euch einen schönen Mittwoch.
Liebe Grüße
Karina
verlinkt bei niwibo