Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. Dezember 2021

Pflaumen-Zimtcreme


Ich Hallo Ihr Lieben :)

Ich kann es kaum glauben, dass mein letzter Eintrag 
nun doch schon wieder um Monate zurück liegt,
was ich ja eigentlich gar nicht wollte.
Aber irgendwie ist es manchmal so...
Die letzten Wochen hatten es in sich...
mein neuer Job fordert mich ganz schön...
Ich hoffe und wünsche mir, dass es 
im nächsten Jahr besser wird...
Nun sind es noch zwei Tage bis zum Fest,
seid Ihr bereit?
Ich habe heute ein neues Rezept ausprobiert!
Wenn deine Lebkuchen oder Plätzchen schon hart oder trocken geworden sind, dann ist dieses Tiramisu-Schicht Dessert die richtige Verwendung dafür.
Denn durch den Kaffee werden die Plätzchen wieder richtig weich. So bekommen die quasi noch eine zweite Chance.

Zutaten für 4 Portionen:
150 g Lebkuchen (oder Plätzchen)
100 ml schwarzer Kaffee (kalt)
1 Glas Pflaumen
500 g Mascarpone
75 g Puderzucker
1 TL Zimt
Die Lebkuchen in einer schale zerbröseln und mit dem Kaffee übergießen. Dann die Mascarpone mit dem Puderzucker glattrühren. Die abgetropften Pflaumen in einem Topf mit 1/2 TL Zimt kurz aufkochen. 
Grob pürieren und abkühlen lassen. 
Zum Schichten mit den eingeweichten Lebkuchen beginnen, eine Schicht Pflaumen und dann die Mascarpone Creme. 
So lange Schichten bis die Gläser voll sind. 
Ich liebe ja die Kombination aus Pflaume und Zimt, 
daher gibt es am Heiligabend bei uns diese 
himmlische Zimtcreme mit Pflaumen :)
Ich wünsche Euch einen schönen und stressfreien Mittwoch
bis bald...

Liebe Grüße
Karina

Sonntag, 31. Januar 2021

Sonntagskuchen

Hallo Ihr Lieben :) 

 In den letzten Wochen war es bei mir auf dem Blog etwas ruhig geworden.
Das lag an meinem Jobwechsel, der mich ordentlich auf Trapp hielt.
Ich arbeite in der Buchhaltung und gerade jetzt ist viel zu tun :)
Ich hoffe es geht Euch soweit gut !!!
Wer mich kennt, weiß, dass ich unheimlich gerne backe 
und immer wieder was Neues ausprobiere…
Heute gibt es bei mir einen Sonntagskuchen. Eigentlich ist der Kuchen ganz einfach zu backen.
Es ist ein Gugelhupf-Kuchen mit Quark und Kirschen.
Hier kommt das Rezept :)
 
Für eine 2-Liter-Gugelhupfform benötigt ihr:
Für den Teig:
 
  300 g weiche Butter + Butter für die Form
  1 Prise Salz
  200 g Zucker
  1 Pck. Vanillezucker
  5 Eier (M)
  400 g Mehl
  1 Pck. Backpulver
  3 EL Kakao
  5 EL Sahne
  2 EL Rum
  1 TL Puderzucker zum Bestäuben
 
Für die Käse-Füllung:
  200 g Quark 40% Fett
  40 g Zucker
  1 Ei
  10 g Speisestärke
Außerdem:
  1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
So wird´s gemacht:
Sauerkirschen abtropfen lasen.
 Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
Gugelhupfform fetten und mit Mehl bestäuben.
Butter, Salz , Vanillezucker und Zucker hell aufschlagen. Eier nacheinander unterschlagen. Mehl, Backpulver mischen und unterrühren.
 Hälfte mit Kakao und Sahne mischen.
Für die Käsefüllung das Ei verquirlen. 
Quark, Zucker und Speisestärke dazugeben und mit einer Gabel nur so viel wie nötig verrühren. Hälfte des hellen und dunklen Teiges im Wechsel löffelweise in die Form geben, am Rand (auch in der Mitte) ein wenig hochziehen, so dass in der Mitte eine Kuhle entsteht.
Käsefüllung einfüllen. Die Quarkmasse sollte den Rand der Backform nicht berühren.
Hälfte der  Sauerkirschen auf der Masse und dem Teig verteilen. Rest Teig im Wechsel einfüllen. Restliche Kirschen dazugeben und ein wenig eindrücken. Ca. 50-55 Min. backen (beachte bitte, dass jeder Backofen anders backt). Stäbchenprobe nicht vergessen.
Aus dem Ofen holen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Aus der Form stürzen. 
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben :)
Guten Appetit!

Was ist denn Euer liebstes Rezept mit Kirschen?
Habt eine tollen Sonntag!
Liebe Grüße
Karina
 
 
 

Dienstag, 17. November 2020

Die dunkle Jahreszeit und ein leckerer Nuss-Apfelkuchen

 Hallo Ihr Lieben,
der November kommt mir immer vor, 
als sei es der dunkelste Monat überhaupt 
(ist er ja bestimmt auch).
Morgens dunkel, abends dunkel und tagsüber, auch dunkel...
Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist,
wenn Wind und Regen an die Scheiben klopfen, 
dann stehe ich gerne in der Küche und backe :)
Backen ist für mich eine Art Entspannung pur, wo ich meine Passion 
mit Liebe & Glück ausleben kann.
Und als dann die Anfrage kam, ob ich nicht Lust hätte 
beim Blogevent ''Spicy Soulfood''von eat.de mitzumachen, 
war ich sofort dabei. 
Ab dem 30 November könnt Ihr für Euer 
gezeigtes Lieblings-REZEPTE voten :)
Schaut doch mal rein...
Ich würde mich natürlich sehr über ein ♥ von Euch freuen :)

Ich habe einen Nuss-Apfelkuchen gebacken, weil ich Äpfel so gerne esse :)
Mit einer saftigen Füllung aus zimtigen Äpfeln und einem Baiser 
bringt er die Herbstsonne auf jede Kaffeetafel 
und erwärmt 
das Herz jedes  Schleckermäulchens.
Hier das Rezept :)

Zutaten:

Für den Teig und Streusel

 380 g Mehl
80 g Haselnüsse
230 g Butter
80 g Puderzucker
3 Eigelb
1 Pck. Vanillinzucker

Für die Apfelfüllung :
1 kg. Äpfel, z.B. Elstar
Zitronensaft ( aus einer Zitrone)
1 TL. Zimt 
80 g brauner Zucker
Evtl. Rosinen 
Zubereitung :
Teig : Mehl, Nüsse, Puderzucker, Eigelb, Butter und Vanillezucker
 zu einem Teig verarbeiten und die Hälfte auf einem Blech verteilen. 
(Die andere Hälfte für die Streusel in den Kühlschrank geben)
 Dann die Äpfel schälen, in Stücke schneiden 
und mit dem Zitronensaft, Zimt, Zucker in einer Schüssel vermischen.
 Die Masse auf den Teig geben. 
Baiser: 
3 Eiweiß
100 g Zucker
das Eiweiß zu Schnee schlagen und dabei langsam 
den Zucker einrieseln lassen bis eine fluffige Creme entsteht.
Die Eiweißmasse über die Äpfel verteilen
und zum Schluss die zweite Hälfte vom Teig zerbröseln
natürlich am besten über den Kuchen auf dem Blech :)
Dann auf der mittleren Schiene bei ca. 175 Grad Heißluft ca. 45 Min. backen.
 Aber Vorsicht:
 Immer beobachten, da Streusel schnell verbrennen. 

Der schmeck einfach köstlich ;)
Viel Spaß beim Nachbacken:)
Liebe Grüße
Karina
verlinkt bei DvD
verlinkt bei HoT
verlinkt bei creadienstag
verlinkt bei niwibo sucht...

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten
(Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

Donnerstag, 9. April 2020

Feine Hörnchen

Hallo Ihr Lieben,
in wenigen Tagen feiern wir in kleiner Runde das 
Osterfest.
Auch wenn alles anders ist, dürfen auf keinen Fall die Hörnchen fehlen...
Sie passen perfekt zur Ostertafel.
Mit wenigen guten Zutaten zaubert Ihr tatsächlich im Handumdrehen diese hübschen Dinger her.
Und so ein Hörnchen lässt sich wunderbar nach eigenem Gusto verfeinern.
Mit Lieblingsmarmeladenfüllung oder Nutella oder doch einfach pur mit einer Tasse Cappuccino:)

Rezept
Zutaten
125 ml Milch
0,4 Würfel Hefe
50 g Zucker
50 g Butter
1 Eigelb
300 g Weizenmehl 
1 Prise Salz 
Zubereitung
Milch in einem kleinen Topf auf dem Herd lauwarm erwärmen. 
Topf von der Herdplatte ziehen und die Hefe hinein bröckeln. Zucker hinzufügen und verrühren bis sch die Hefe gelöst hat. 
5 Minuten ruhen lassen.
Butter zerlassen.
Mehl, Salz in eine Rührschüssel geben, 
Hefe, Eigelb und die Butter hinzufügen 
und mindestens 5 Minuten 
mit der Küchenmaschine verkneten. 
Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 
45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. 
Ein Backblech mit Backpapier belegen.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 
zu einem großen Kreis ausrollen und 
diesen in 12 Pizzastücke schneiden. 
Die entstandenen Dreiecke von der breiten Seite her zu Hörnchen aufrollen. 
Die Teigrohlinge auf das Backblech geben.
 1 Ei und 1 EL Milch miteinander verquirlen 

und die Hörnchen damit bestreichen.
15 bis 20 Minuten goldbraun im Ofen backen:)
Fertig !!!

Und nun genießen :)
Ich wünsche Euch einen schönen Gründonnerstag:)
Liebe Grüße
Karina
Verlinkt bei  Osterparade
alles, was das Leben schön macht

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten
(Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

Samstag, 15. Februar 2020

Käsekuchen ♥♥♥ und mein Gewinn



Hallo Ihr Lieben :)

Nun gestern  war der alljährliche Valentinstag, der ja alle Liebenden wieder daran erinnert, dem anderen etwas Gutes zu tun.

Ich persönlich feiere den Tag nicht.
Dafür haben wir unseren Jahrestag und auch so manch schönen anderen Tag im Jahr, an dem wir etwas Schönes für uns tun, lecker essen gehen.
 Aber wenn man eh um den Valentinstag herum etwas backt, warum soll es dann nicht valentinstagsmäßig aussehen??
Ich habe einen Käsekuchen entwickelt, der wunderbar cremig schmeckt
UND hübsch ausschaut.
 Perfekt für den Valentinstag finde ich.
Ihr braucht für den Mürbeteig:
250 g Mehl
1,5 TL Backpulver
125 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
2 Esslöffel Sahne
Aus diesen Zutaten einen Mürbteig herstellen.
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Während der Teig ruht, könnt Ihr in aller Ruhe mit der Creme anfangen.
500 g Quark
100 g Zucker
1 Vanillezucker
0,5 Pck. Vanillepuddingpulver
3 Eier
100 ml  Sonnenblumenöl
Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Quark, Zucker, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver und Eier gründlich verquirlen.
Das Sonnenblumenöl zuletzt vorsichtig unterrühren, sodass es eine glatte Masse ergibt.
Eure Springform gut einfetten.
Etwas mehr als die Hälfte des Teiges auf dem Boden ausrollen, aus dem Rest eine Rolle formen und am Rand entlang 3 bis 4 cm hoch andrücken.  
Für die Herzen:
100 g TK Himbeeren
1 Vanillezucker
1 TL Speisestärke
Die Himbeeren mit dem Vanillezucker und der Speisestärke in einem hohen Gefäß gründlich pürieren.
Mit einer Einwegspritze (oder einem Spritzbeutel mit einem ganz kleinen Loch) Punkte auf der Creme verteilen. Nicht zu nah aneinander setzen, sonst kann man die Herzen hinterher nicht gut erkennen.
Mit einem Holzspieß oder Zahnstocher durch die Punkte fahren, sodass sich Herzen bilden.
Die Form auf einem Rost auf der untersten Schiene im Ofen ca. eine Stunde backen!
Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, kann man ihn einfach aus der Form nehmen.
Evtl. noch mit einem  Hauch Puderzucker bestäuben und genießen!!!
Letzte Woche habe ich bei der lieben Edith einen tollen Gewinn ergattert!!!
Sie schreibt so wunderschöne Beiträge, kocht und backt mit Leidenschaft und dazu zaubert sie mit ihrem Plotter coole Sachen.
Und nun bin ich im Besitz von zwei tollen "Plotter-Entwürfe",  nein insgesamt 4 :)
Ich habe noch 2 süßen Hasen Geschenk bekommen:)
Die Freude war so groß….
Ihr seht wie ich es umgesetzt habe :)
Meine einfache Blumenvase ist zur Designer-Vase geworden.
♥♥♥
Vielen Lieben Dank liebe Edith.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Ganz liebe Grüße
Karina

* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten

Dienstag, 18. Juni 2019

Kindheitserinnerungen - ein Zupfkuchen


Heute gibt es  mal was süßes, einen Klassiker
aus meiner Kindheit – russischer Zupfkuchen. 
Das Rezept ist ein uraltes Familienrezept, das ich von meiner Oma bekommen habe.
 Mit diesem saftigen Kuchen verbinde ich viele schöne Kindheitserinnerungen.
Diese leckere Käsekuchenvariante mit Schokoboden und Schokostreuseln obenauf habe ich noch mit  Himbeeren verfeinert.

Zutaten:
Teig:
400g Mehl
150g Zucker
40g Kakao
1 Packung Backpulver
200g Butter
1 Ei
Füllung:
500g Magerquark
200g Butter
150g Zucker
3 Eier
1 Packung Vanillinzucker
1/2 Packung Puddingpulver

250g Himbeeren

Zubereitung:
Aus allen Zutaten für den Teig einen Knetteig herstellen.
In Folie wickeln und für ca. 30 Minuten kühl stellen.
Eine Springform mit einem Durchmesser von 28cm einfetten und den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
2/3 des Teiges ausrollen und die Springform damit auskleiden.

Alle Zutaten für die Füllung in eine große Schüssel geben und verrühren bis eine homogene Masse entsteht.
Die Füllung nun in die Form geben
und die Himbeeren obendrauf.
Nun das verbleibende 1/3 Teig zerkrümeln und gleichmäßig auf der Füllung verteilen.
Zuguterletzt den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 18o Grad etwa eine Stunde backen.
Nun den Kuchen leicht abkühlen lassen.
 Nach dem Auskühlen mit etwas Puderzucker bestäuben.


Einfach lecker :)

Mein Lieblingsfamilienrezept darf nun noch zum Creadienstag,
 niwibo sucht , HoT, DvD :)

Liebe Grüße
und bis dann

Karina
*dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)

Montag, 8. April 2019

Osterhasenhelferin

Hallo Ihr Lieben,
bestimmt habt Ihr schon mitbekommen, 
dass die liebe Nicole dieses Jahr Osterhelfer sucht :)
Da an Ostern viel und gerne gegessen wird
 und ich sehr gerne backe,
bot ich meine Unterstützung an.
Ich bin ja ein großer Fan von alten Traditionen
und finde es furchtbar, dass heute kaum noch einer weiß, warum wir unsere Feste überhaupt feiern, 
und stattdessen der Geschenkewahnsinn im Vordergrund steht.
Habt ihr irgendwelche Traditionen zu Ostern? 
Bei mir müssen jedes Jahr Ostereier gefärbt werden 
und ein Hefezopf darf auf dem Ostertisch auch nicht fehlen.
Ich liebe Hefezopf!!! 
Gerade an Ostern.
Am liebsten frisch aus dem Ofen mit Butter!!! Mmmmhhh...ein Traum. 

Ich liebe ihn so sehr, dass ich ihn nicht nur an Ostern backe, sondern auch einfach nur so, 
weil ich Lust darauf habe.
Dies ist mein Rezept, welches nach vielem Ausprobieren nun endlich perfekt ist!!!

Die Zutaten
40 g Butter
75 ml Milch
90 g Zucker
2 Eier
1 Würfel frische Hefe 
375 g Weizenmehl
1 Prise Salz
 Hagelzucker

 Die Zubereitung 
Butter, Milch, Zucker,  in einem Topf erhitzen und vom Herd nehmen. Die Hefe in 25 ml lauwarmen Wasser auflösen und zur Butter-Milch-Mischung geben. Das Mehl mit Salz in eine Rührschüssel geben, die flüssigen Zutaten aus dem Topf,  und ein Ei hinzufügen. Das zweite Ei in einer Schüssel aufschlagen, verquirlen und die Hälfte zur Mehlmischung geben. Den Rest zum Bestreichen beiseite stellen. Nun mit dem Knethaken etwa 5-8 Minuten lang zu einem elastischen Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine mit Mehl ausgestäubte Schüssel geben und etwa 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen (der Teig wird extrem aufgehen).
Den Teig aus der Schüssel holen und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen gut durchkneten. Anschließend in drei gleichgroße Teile teilen, diese zu langen Strängen formen und zu einem Zopf flechten. Ich habe diesmal einen Kranz nach dem Flechten geformt. 
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und erneut zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. 
Den Backofen auf 180°C vorheizen. 
Das beiseite gestellte Ei mit etwas Milch verquirlen. 
Nach der Gehzeit den Hefezopf damit bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten backen. 
Es riecht einfach wunderbar, wenn er aus dem Ofen kommt!!!
 Für den Ostertisch habe ich noch eine schnelle Idee für Euch.
Ich habe mir süße Hasenohren auf meiner Tafel gewünscht
und selber ein paar Serviettenringe mit Hasenohren gehäkelt.
Die Anleitung findet Ihr bei der Tanja.
Die Hasenohren sind richtig schnell gemacht 
und sehen klasse aus.


Morgen ist Ulrike Osterhasenhelfer...
schaut doch auch mal bei Ihr vorbei.
Liebe Grüße
Karina
Verlinkt bei niwibo


* dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten (Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...