Sonntag, 11. September 2016

Impressionen vom Campingplatz am Altmühlsee

Ihr Lieben,
wir haben die Zeit auf dem Campingplatz sehr genossen. Das Wetter war traumhaft.

Hier noch einige Impressionen:









Das kleine Paradies meiner Schwiegereltern





 












Nachbarshund Charly lässt sich auch gern verwöhnen :-)








Ich wünsch Euch noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße
Karina

Mittwoch, 7. September 2016

Sommerliche Impressionen.


Ihr Lieben,


bevor ich jetzt bald das neuste Plätzchenrezept oder eine Halloweentorte poste,

hier noch ein paar sommerliche Impressionen.

Der ganze Garten blüht und platzt bald aus allen Nähten.

Ich war ja wirklich so stolz auf meine Rosenpracht.



Na ja, bis ich mitbekommen hab, dass es wohl weniger an meinem

grünen Daumen sondern viel mehr an dem diesjährigen Klima lag.



Aber hey, ich freu mich trotzdem über jedes einzelne Blümlein

und mir blutet jedes Mal das Herz, wenn die Blüten verblüht sind

und in der Biotonne landen. Aber so ist das halt....










Das Licht am Abend ist einfach sensationell schön

und ich genieße es auf der Terrasse zu sitzen.





So eine schöne Jahreszeit!



Ich wünsche Euch nun eine wunderschöne, warme Woche






Habt eine tolle Zeit!


Alles Liebe,

Karina


Apfelkuchen









Wir sind große Apfelkuchenfans und  deswegen gab es die Tage einen unserer Favoriten :-)




 Einen Apfelkuchen


Es passt wunderbar zu der Jahreszeit ;-)






Und hier kommt noch das Rezept:


dunkler Apfelkuchen


{Springform 26 cm ich habe die Hälfte genommen  - Form 16 cm}


250 gr. Butter


250 gr. Zucker


1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier

250 gr. Mehl

250 gr. gemahlene Haselnüssen

2 TL Backpulver

2 TL Zimt

 3 EL Kakao

3 EL Rum

3- 4 mittelgroße Äpfel


Guss:
1 frisches Eiweiß
220 gr. Puderzucker
2 EL frisch gepresster Zitronensaft


Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.


Eier nach und nach zugeben und weiter rühren.


Mehl mit Haselnüssen, Backpulver, Kakao und Zimt mischen. 


Unter den Teig rühren.


Rum zugeben.


Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob reiben.


Unter den Teig heben.


In eine gefettete Backform füllen und bei 175 Grad ca.70 Min. backen.


Stäbchentest machen


Für den Guss das Eiweiß mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft glatt verrühren und zügig über dem Kuchen verteilen.












FERTIG !!!


Der Kuchen ist sehr saftig und schmeck richtich gut wenn er durchgezogen hat...




Ich wünsche Euch einen schönen Abend 


Liebe Grüße


Karina 




Dienstag, 6. September 2016

Rahmblootz aus Hohenlohe

Hallo Ihr Lieben,

Nach Wunsch von der ANi (Flöckchenliebe) möchte ich Euch einen Blootz aus Hohenlohe
vorstellen. Den habe ich heute "g'schwind" gemacht.
Das gute ist, er ist einfach zu machen und es geht schnell (ausgenommen die Ruhezeit vom Hefeteig)
Heute gibt es ihn als süß, im Herbst mache ich ihn  herzhaft für Euch.


Noch eine kurze Geschichte dazu:

Der Blootz war ein Lebensmittel einer armen bäuerlichen Bevölkerung. Das jeweilige Rezept richtete sich nach der finanziellen Lage der bäuerlichen Bevölkerung. Ein flacher Kuchen aus Brotteig der beim Brotbacken übrig blieb (reichte wohl nicht mehr für einen ganzen Laib), salzig oder süß. Bekannt, beliebt, bewegt. Denn Blootz ist so alt wie Hohenlohe selbst. Heute gleicht ein Blootzessen einem Festtagsessen. Denn wenn es Blootz gibt, kommt in Hohenlohe die ganze Familie zusammen. . Ein dünn ausgerollter Teigfladen, belegt mit den Dingen, die Hof und Garten hergaben: Sauerrahm, Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln. Am Sonntag Speck. Zur Obsternte im Herbst Zwetschgen oder Äpfel. Da heutzutage immer weniger selbst Brot gebacken wird, verwendet man heute einen einfachen Hefeteig.

Rezept für Euch :
Ich habe ihn in einer runden Form ø26 cm gemacht

Zutaten :

300 g Mehl
2 TL Zucker
½ Würfel Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
3 EL Öl
1 Prise Salz

Belag :

1 Becher Sauerrahm (Schmand oder Crème fraîche)
Zucker und Zimt.

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel sieben. Hefe in 150 ml lauwarmes Wasser bröckeln
zwei TL Zucker geben und darin auflösen.
Hefemischung mit 1 Prise Salz und Öl zum Mehl geben und alles ca. 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zugedeckt ca.40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.





Ofen auf 200 Grad vorheizen. Teig auf Backpapier dünn, ca. 0,5cm, ausrollen. Auf die Form legen. Mit dem Becher Sauerrahm bestreichen, Zucker und Zimt darüber streuen.



Im Ofen ca.15- 20 Minuten backen


Sehr lecker 

Mir ist ein bisschen Teig übrig geblieben. Aus dem habe ich einen "Mini" Zwetschgenblootz gemacht.




Ich wünsche Euch einen schönen Abend 
Liebe Grüße
Karina 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...